Wie wählst du die Kleidung für euer Familien-Fotoshooting?
WOHLFÜHLKLEIDUNG
Kleide dich und deine Liebsten für ein Fotoshooting so, dass sich jeder in seiner Kleidung wohl fühlt!
Evtl. 1-2 zusätzliche Outfits einpacken – es könnte sein, dass sich das eine oder andere als nicht fototauglich erweist.
-
KINDER: Für die Kinder suchst du farblich passende und bequeme Kleidung heraus, bei denen du dir sicher bist, dass die Kleinen sich darin überaus
wohl fühlen und frei bewegen können. Kleine Kinder sollten Ihr Lieblings-Spielzeug, das Kuscheltier des Vertrauens und Ihre Schmusedecke mitbringen.
-
GROSSE LOGOS: Verzichte bei deinem Fotoshooting bitte auf Kleidung, die große Logos, Sprüche oder Markennamen beinhaltet. Diese lenken von deinem Gesicht
ab und erzeugen Unruhe im Bild. Viel besser sind T-Shirts und Hemden wo das Logo ganz klein oder gar nicht vorhanden ist.
-
BREITE STREIFEN: Breite Streifen und große, unruhige Muster haben ebenfalls den Effekt, dass sie die Aufmerksamkeit des Betrachters stark auf sich ziehen.
Du möchtest aber doch, dass du als Person auf deinen Fotos die meiste Aufmerksamkeit erhältst und nicht deine Kleidung.
Beispiele:
- „Die uniformierte Familie“ – d.h. alle Familienmitglieder haben die gleichen Kleidungsstücke an. Der immer funktionierende Klassiker: weißes T-Shirt/Hemd, Jeans und barfuß. Dies verdeutlicht,
dass Ihr nicht nur eine Familie, sondern auch ein Team seid.
- „Kontrastprogramm“ – d.h. jedes Familienmitglied präsentiert sich unabhängig vom Rest individuell in seiner Einzigartigkeit. z.B. Vater trägt Anzug und Krawatte, Sohn trägt coolen
HipHop-Look, Tochter trägt Sportklamotten und die Mutter holt das Cocktailkleid heraus. Je unterschiedlicher der Look, desto interessanter das Bild.
- „Detaileinheit“ – d.h. jedes Familienmitglied zieht sich nach eigenem Wunsch an, doch alle haben ein einheitliches Detail z.B. ein blauer Schal o.ä. Bei der Kleidungswahl sollte man insgesamt
jedoch auf wenig gemusterte, unifarbene Teile in dezenten Farben zurückgreifen, damit die Gesamtwirkung nicht zu wild wird.